In unserer Praxis arbeitet ein Team von erfahrenen und hochqualifizierten Stimm-, Sprach- und Sprechtherapeuten. Durch verschiedene Arbeitsschwerpunkte wird eine individuell hochwertige Therapie angeboten. (staatlich geprüfte Atem-Sprech- und Stimmtherapeuten (nach Schlaffhorst-Andersen) / diplomierte Sprachheilpädagoginnen) führen die Befunderhebung und die daraus resultierende Behandlung durch.
-Sprachentwicklungsverzögerungen und Aussprachestörungen bei Kindern auditive Wahrnehmungsstörungen / Lese-Rechtschreibschwäche
-Sprach- und Sprechstörungen aufgrund körperlicher und geistiger Behinderungen

-neurologisch bedingte Sprach-, Sprech und Stimmstörungen (z.B. nach Schlaganfall, Unfallschädigungen, multipler Sklerose, Morbus Parkinson und bei verschiedenen Formen von dementiell bedingter Sprachstörungen)
-Redeflussstörungen wie Stottern u. Poltern (hastige und stockende Sprechweise) bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
-Stimmschwäche u. -störungen, wie Stimmheiserkeit und -belastungsschwäche
-Stimmverlust durch Operationen (bei Kehlkopf-Teil- oder Ganzentfernungen; Intubationsschäden; ect.)
-Atemprobleme (z.B.bei Atemrhythmustörungen/Asthma)
-Schluckstörungen (Dysphagien) aufgrund neurologischer, operativer Veränderungen oder Unfallschäden
-angeborenen Ess- und Trinkproblemen
-Schluckfehlverhalten mit Folge von Zahnfehlstellungen (myofunktionelle Störungen)
Was geschieht in der Therapie?
Nach vorausgegangener Befunderhebung finden entsprechende Hörtrainings, Sprech- und Stimmbehandlung, Aufbau der Mundmuskulaturen oder auch Massagen und Stimulationen nach anerkannten Verfahren Anwendung.
Im Vordergrund steht dabei immer das konstruktive Zusammenwirken von PatientIn und TherapeutIn in einer angenehmen Atmosphäre. Wer übernimmt die Kosten?
Nach ärztlicher Verordnung durch HNO-Ärzte, Phoniater/Pädaudiologen, Neurologen, Kinderärzte, Zahnmediziner/ Kieferorthopäden und Allgemeinärzte übernehmen die gesetzlichen und privaten Krankenkassen die Kosten.
Alternativ sind Privatzahlermodelle auf Anfrage möglich.